Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
E-Mail
Name
Firmenname
Message
0/1000
Zurück

Einsatz von Frequenzumrichtern zur Regelung von Kränen in einer Werkzeugmaschinenfabrik in Rio de Janeiro, Brasilien

Einsatz von Frequenzumrichtern zur Regelung von Kränen in einer Werkzeugmaschinenfabrik in Rio de Janeiro, Brasilien

Überblick: 
In Rio de Janeiro, Brasilien, hat eine führende Werkzeugmaschinenfabrik eine hochmoderne Lösung implementiert, um die Leistung und Effizienz ihrer Schwerlastkräne zu verbessern. Die Fabrik nutzt dreiphasige 380-V-Frequenzumrichter (VFDs) mit einer maximalen Leistungsabgabe von 500 kW, um den Betrieb dieser Kräne zu regeln.


Herausforderung: 
Das Kransystem der Fabrik, das für die Handhabung und Bewegung schwerer Maschinenteile unverzichtbar ist, stand vor Herausforderungen hinsichtlich Energieeffizienz, präziser Steuerung und Wartungskosten. Die bestehende Anlage erforderte häufige mechanische Anpassungen und verbrauchte übermäßig viel Strom, was zu erhöhten Betriebskosten und Ausfallzeiten führte.


Lösung:
 Um diese Probleme zu lösen, entschied sich das Werk, sein Kransteuerungssystem mit modernen Frequenzumrichtern aufzurüsten. Die Frequenzumrichter sind speziell für die dreiphasige 380-V-Stromversorgung des Werks ausgelegt und liefern bis zu 500 kW Leistung. Zu den wichtigsten Merkmalen der implementierten Frequenzumrichter gehören:
1. Energieeffizienz: Durch die Anpassung der Motordrehzahl an die Lastanforderungen reduzieren die VFDs den Energieverbrauch erheblich, was zu niedrigeren Stromrechnungen und einem geringeren COXNUMX-Fußabdruck führt.
2.Präzisionssteuerung: Die VFDs bieten eine präzise Geschwindigkeits- und Drehmomentsteuerung und ermöglichen so sanfte und genaue Kranbewegungen. Diese Präzision ist für die sensible Handhabung von Maschinenteilen von entscheidender Bedeutung und erhöht die Betriebssicherheit.
3. Geringerer Wartungsaufwand: Die VFDs machen mechanische Drehzahlregelungskomponenten überflüssig, reduzieren den Verschleiß und verlängern die Lebensdauer der Kranmotoren. Dies führt zu geringeren Wartungskosten und weniger Ausfallzeiten.
4. Verbesserte Leistung: Die VFDs verbessern die Gesamtleistung der Kräne, indem sie eine konstante und zuverlässige Stromversorgung bereitstellen und so einen gleichmäßigen Betrieb auch unter unterschiedlichen Lastbedingungen gewährleisten.
5.Auswirkung: Seit der Installation der VFDs konnte die Werkzeugmaschinenfabrik in Rio de Janeiro erhebliche Verbesserungen im Kranbetrieb feststellen. Die Energieeinsparungen waren beträchtlich, die Fabrik meldete eine Reduzierung des Stromverbrauchs um 20 %. Darüber hinaus haben die verbesserte Kontrolle und Zuverlässigkeit zu einer höheren Produktivität und weniger Wartungseingriffen geführt, was zu einem effizienteren und kostengünstigeren Produktionsprozess beiträgt.


Fazit:
Die Implementierung von 380-V-, 500-kW-VFDs im Kransystem der Werkzeugmaschinenfabrik hat sich als äußerst effektive Lösung erwiesen. Sie zeigt die potenziellen Vorteile moderner VFD-Technologie in industriellen Anwendungen, insbesondere hinsichtlich der Verbesserung der Energieeffizienz, der Steuerungspräzision und der allgemeinen Betriebseffizienz. Dieser Fall zeigt die erfolgreiche Integration fortschrittlicher elektrotechnischer Lösungen in eine reale industrielle Umgebung und ebnet den Weg für ähnliche Upgrades in anderen Fabriken und Branchen.

Zurück

Keine

ALLER

Einsatz eines 380-V-Dreiphasen-VFD mit 500 kW in einer CNC-Werkzeugmaschinenfabrik in Kalkutta, Indien

Next
Empfohlene Produkte

Verwandte Suche